Glossar: Shopfloor-Management – Transparenz und Steuerung direkt in der Fertigung

Shopfloor-Management (auch „Fertigungssteuerung am Ort des Geschehens“) ist eine Methode der Produktionsorganisation, bei der Führungskräfte regelmäßig direkt in der Produktion (auf dem Shopfloor) präsent sind. Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen, Kennzahlen transparent zu machen, Entscheidungen schnell zu treffen und Mitarbeitende aktiv einzubinden.
Ein zentrales Element dabei ist die Visualisierung von Prozessen, Zuständen und Kennzahlen – oft in Form von Tafeln, Dashboards oder digitalen Displays.
Warum ist Shopfloor-Management wichtig?
- Schnelle Reaktion auf Abweichungen oder Störungen
- Direkte Kommunikation zwischen Team und Führungskraft
- Förderung von Eigenverantwortung und kontinuierlicher Verbesserung (KVP)
- Verbesserte Prozessstabilität und Produktivität
- Transparenz über Zielvorgaben, Soll-Ist-Abweichungen und Maßnahmen
Shopfloor-Management bringt Planung, Steuerung und Führung dorthin, wo Wertschöpfung entsteht – auf die Fläche.
Visualisierung als Herzstück des Shopfloor-Managements
Die visuelle Darstellung von Produktionskennzahlen, Prozessen und Aufgaben macht komplexe Abläufe greifbar und steuerbar:
- Visual Boards / Shopfloor-Tafeln mit Kennzahlen (z. B. OEE, Ausschuss, Liefertermine)
- Ampel-Logik / Farbcodes für schnelle Zustandsbewertung (grün – im Plan, gelb – kritisch, rot – Störung)
- Übersichten zu Schichtleistung, Anwesenheit, Störungen und offenen Aufgaben
- Digitale Dashboards oder Monitore in der Halle für Live-Daten
- Regelkommunikation („Shopfloor-Runden“) mit strukturierter Agenda direkt an der Tafel oder am Terminal
Bestandteile eines effektiven Shopfloor-Managements
- Kennzahlen-Visualisierung (KPIs)
- Tägliche Shopfloor-Meetings
- Maßnahmenverfolgung und Problemlösungs-Boards
- Abweichungsmanagement (SOP/IST)
- Eskalationsstufen / Kommunikationswege bei Störungen
- Verbindung mit Produktionsplanung, Instandhaltung und Qualitätssicherung
Vorteile
✔ Transparente Leistung und Zielverfolgung
✔ Klare Verantwortlichkeiten und schnelle Rückmeldung
✔ Früherkennung von Abweichungen
✔ Förderung von Teamverantwortung und Verbesserungskultur
✔ Weniger Abstimmungsbedarf durch visuelle Klarheit
Fazit
Shopfloor-Management lebt von Visualisierung, Präsenz und klarer Kommunikation. Wer mit Echtzeit-Daten, übersichtlichen Tafeln und regelmäßigen Dialogen arbeitet, schafft eine produktive, reaktionsfähige und kontinuierlich lernende Organisation – direkt dort, wo Wert geschaffen wird.
Kostenlos Testen
Testen Sie Visual Planning® kostenlos und unterstützt durch eine online-Einführung. Wir stellen Ihnen eine Testplanung anhand Ihrer eigenen Unternehmensangaben zusammen. Natürlich kostenlos und unverbindlich.